Wir über uns
Die gemeinnützige Stiftung Mathildenhof wurde im Jahr 2004 gegründet zur Förderung der Kultur und der Denkmalpflege durch den Erwerb, die Aufarbeitung der kulturgeschichtlichen Hintergründe, die Planung, die zeitnahe Wiederherstellung und die dauerhafte Erhaltung des Gartendenkmals »Mathildenhof« und seiner Bauten in Nierstein am Rhein.
Die Stiftung verwirklicht nach dem Erwerb des Grundstücks ihren Zweck insbesondere durch die Gestaltung und Erhaltung des Gartens entsprechend seinem historischen Vorbild und durch die Förderung von Publikationen über historische Gartenanlagen und ihre Bauten.
Der Vorstand
- Carsten Klaus Ahr (Stifter und Vorstandsvorsitzender)
- Hans-Peter Hexemer
Das Kuratorium
- Bürgermeister Jochen Schmitt (Vorsitzender des Kuratoriums)
- Dr. Susanne Bräckelmann
- Karl Sander
Kontakt
- Mathildenhof, Langgasse, 55283 Nierstein
- stiftung@ahr-info.de
- 06133 50 90 89 - 0
- Ansprechpartnerin: Kai Britta von Kessel
Kontoinformationen
- DE98 4416 0014 6499 7292 03
- Dortmunder Volksbank
Der Stifter
Carsten Klaus Ahr ist am 22.03.1969 in Oberhausen geboren.
Seit dem 20. Lebensjahr ist Carsten Ahr unternehmerisch im Bereich der Immobilienbewirtschaftung und -entwicklung tätig.
Am 28. Juni 1995 kauft Carsten Ahr den Mathildenhof mit seiner Gartenfläche von Isa von Weymarn, der Enkelin des Freiherrn Cornelius von Heyl und seiner Frau Mathilde, geborene Prinzessin von Ysenburg-Büdingen.
Am 28. Juni 1995 kauft Carsten Ahr den ehemaligen, ursprünglich zum Mathildenhof gehörenden, Heyl’schen Weinbergsbesitz in Nierstein von Wilhelm Steifensand, Gesellschafter des Weinhandelshauses P. J. Valckenberg.
Am 28. November 2003 kauft Carsten Ahr für die von ihm geplante Stiftung, den ehemaligen, ursprünglich zum Mathildenhof gehörenden Weingarten von der Stadt Nierstein.
Am 07. Juni 2004 erfolgt die Anerkennung der Stiftung Mathildenhof‘ durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Somit konnte C. Ahr über die Jahre den geteilten Besitz wieder zusammenführen, dauerhaft als Kulturgut in Rheinland-Pfalz erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Die Ahr-Gutsverwaltung
Die Ahr Gutsverwaltung ist als einziger Gutsbetrieb in der Gemarkung Nierstein und Nackenheim in allen Weinbergslagen des Roten Hangs mit Eigentum vertreten. Die bewirtschaftete Fläche von rund 25 Hektar erstreckt sich zu 90% auf den Roten Hang. Über alle Besitzerfamilien hinweg konnte dieser einzigartige Weinbergsbesitz seit 430 Jahren arrondiert werden. Das Juwel der Weinbergslagen ist der Alleinbesitz des Niersteiner Brudersbergs.
Die Gutsverwaltung befindet sich im Ortszentrum von Nierstein im Mathildenhof. Hier liegen auch die Keller des Gutsbetriebes, die aus den Jahren 1574, 1862 und 1923 datieren. Über den Kellern von 1862 fungiert die sogenannte Kelterhalle nach Abschluss der Ernte als Kalthaus sowie als Orangerie zur Überwinterung der Kübelpflanzensammlung.
Die Gutsverwaltung bietet ein breites Angebot an Veranstaltungen in Haus, Garten und in den Weinbergen. Bitte kontaktieren Sie uns zur Ausarbeitung eines Angebots für Ihr Event und Ihre Übernachtung.
Kontakt
- Ahr Gutsverwaltung GmbH & Co KG
- Mathildenhof, Langgasse, 55283 Nierstein
- stiftung@ahr-info.de
- 06133 50 90 89 - 0
Zusammenarbeit
Die Stiftung Mathildenhof kooperiert mit folgenden Partnern:
Danksagung
Dank gebührt zunächst dem Niersteiner Gemeinderat, der nahezu einstimmig den Verkauf des Gartengeländes »Heyl’scher Garten« an die Stiftung Mathildenhof beschloss und damit weitblickend im Ortskern eine grüne Oase erhielt. So konnte das Gesamtensemble »Mathildenhof« erhalten bleiben.
Ganz besonderer Dank für seinen Einsatz bei der Verhinderung der Bebauung des Gartendenkmals Mathildenhof gilt Dipl. Ing. Martin Hauck.
Dr. habil. Clemens Alexander Wimmers umfassenden Forschungen verdankt die Stiftung die Bau- und gartenhistorischen Erkenntnisse und Planungen, die grundlegend für die Restaurierung des Gartendenkmals sind.
Von der Denkmalbehörde unterstützen uns hilfsbereit Dr. Wegner und Peter Krämer.
Für eine Förderung bei den Pflanzenkosten 2008 bedanken wir uns bei der Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Für ihre Hilfe bei der Erforschung der Geschichte von Haus und Garten des Mathildenhofs danken wir zudem herzlich:
Katja Augustin M.A., Cornelia Freifrau von Bodenhausen, Familie Eiser, Altbürgermeister Engel, Ludwig Göhler, Hans Peter Hexemer, Babro Freifrau von Heyl zu Herrnsheim (†), Dr. Franz Michel, Dipl. Ing. Stella Juncker-Mielke, Herrn Maurermeister und Restaurator Jürgen Kliemt, Dipl. Ing. Ragnhild Kober-Carrière, Familie Lattreuter, Simeon Lehmann, Dr. Stephan Pelgen, Dipl. Ing. Dorothea Pflumm, Dipl. Ing. Carola Schnug-Börgerding, Herrn Stadtarchivar Friedrich Schütz (†), Dipl. Ing. Barbara Vogt, Herrn Kellermeister Vowinkel, Dr. Claudia Wagner, Familie Waltenberg, Bernd Weigel, Familie von Weymarn, den Mitarbeitern des Stadtarchivs Mainz, der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, des Archivs des Erzbistums Bamberg und den hilfsbereiten Niersteiner Nachbarn, die uns mit Informationen und Bildmaterial unterstützten.
Wir freuen uns auch weiterhin sehr über Bildmaterial und Informationen! Sie können uns gerne jederzeit kontaktieren.