Materialien- und Downloadbereich
Vertiefungsstudien
- Gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie I - Geschichte und Planung | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie II - Zum Gartenarchitekten | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie III - Der Ziergarten Lauterens | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie IV - Die Obstanalage Lauterens | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Gartendenkmalpflegerische Vertiefungsstudie V - Die Weinanlage Lauterens | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Vetiefungsstudie zur Geschichte und Baugeschichte, Auszug I | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Vetiefungsstudie zur Geschichte und Baugeschichte, Auszug II - barocke Adelsresidenz | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Vetiefungsstudie zur Geschichte und Baugeschichte, Auszug III - Einnahmequelle | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Vetiefungsstudie zur Geschichte und Baugeschichte, Auszug V - das älteste Haus | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Vetiefungsstudie zur Geschichte und Baugeschichte, Auszug VI - Herrenhaus Sophie von Harstall | Dr. habil. C. A. Wimmer
- Vetiefungsstudie zur Geschichte und Baugeschichte, Auszug VII - Villa-Lauteren | Dr. habil. C. A. Wimmer
Pressearchiv
Schöpfer des Mathildengartens
Allgemeine Zeitung | 19.09.2017
Siesmayer und seine Gärten in Nierstein
Allgemeine Zeitung | 15.09.2017
Vom Weinhändler bis zum Turnvater Jahn
Allgemeine Zeitung | 10.12.2016
Zurück zum Vorbild des 19. Jahrhunderts | PDF
Allgemeine Zeitung | 13.09.2016 |
Verband kinderreicher Familien zeichnet Mathildenhof in Nierstein aus
Allgemeine Zeitung | 07.09.2016
Von Aufstief und Fall der Lauteren Dynastie
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 13.09.2015
Adelshöfe und Winzervillen
Erwähnng | Allgemeine Zeitung | 22.08.2014
Mathildenhof in Nierstein ist neuer Standort bei der Rheinhessen-Akademie für Künstler
Allgemeine Zeitung | 20.08.2014
„Best of Riesling“-Preis für Niersteiner Weingut Seebrich
Allgemeine Zeitung | 24.07.2014
Garten nicht nur sporadisch offen
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 30.04.2013
Verborgenes Juwel neu entdecken
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 05.12.2012
Viele Besucher im Mathildenhof
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 27.06.2012
Stiftungsgarten geöffnet
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 27.07.2011
Garten wie im 19. Jahrhundert
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 18.07.2011
Garten für Projekte geöffnet
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 26.01.2011
Tafel fasst Garten Zukunft in Bilder
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 19.11.2008
Gartenumbau verbunden mit Parkplatzfrage
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 11.04.2008
SPD will Garten und Parkplätze
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 10.04.2008
Heylscher Garten
SPD, Niersteiner Dalles | 12.2008
Carsten und Dr. Katharina Ahr finanzieren das Projekt historischer Garten selbst
Allgemeine Zeitung | 2008
Niersteiner Garten trägt Siesmayers Handschrift
Allgemeine Zeitung, Landskrone | 13.10.2004
Weitere Veröffentlichungen
in Niersteiner Geschichtsblätter 15 (2009), S. 11–16
Die Geschichte des Mathildenhofes bietet ein wechselvolles Schaustück aus fünf Jahrhunderten gesellschaftlicher Prominenzkultur. Alte Adelsfamilien haben hier ebenso ihre Spuren hinterlassen wie wohlhabende Bürger und Handelsleute. In ihrer konzisen Darstellung macht Katharina Ahr deutlich, dass die Gutsgeschichte nicht nur einflussreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft versammelt, sondern dass sie darüber hinaus auch zahlreiche architekturhistorische Aspekte auf reizvolle Weise bündelt. Von den frühesten Zeugnissen der ersten Besitzer bis zu den jüngsten Wiederherstellungsarbeiten an Haus und Garten bietet der Beitrag ein dichtes regionalgeschichtliches Panorama.
Zu beziehen unter:
www.geschichtsverein-nierstein.de
in Niersteiner Geschichtsblätter 22 (2016), S. 32–57
Mit dem selbstbewussten Besitzbürgertum bringt das 19. Jahrhundert eine Gruppe hervor, die großen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben der damaligen Zeit gewinnt. In Mainz und der umgebenden Region ragt unter den damaligen Repräsentanten des vermögenden Bürgertums der Name Lauteren hervor. Er steht für eine Familien- und Unternehmensgeschichte, deren Glanzzeit sich vor allem zwei Geschäftsfeldern verdankt: Weinhandel und Schienenverkehr. Frank Teske beleuchtet die einflussreichen Persönlichkeiten der Lauteren und zeichnet ihr vielfältiges Wirken nach. Er legt dar, wie sich im Jahr 1856 die Familienbiographie mit der Geschichte eines Niersteiner Landsitzes, des späteren »Mathildenhofes«, verbindet. In den Folgejahren sind es die baulichen Initiativen der Lauteren, die der Villenanlage in der Langgasse die Hauptlinien ihrer heute noch sichtbaren Gestalt geben. Die detaillierte Abhandlung bringt weiterhin die mannigfachen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bezüge jener fünf Jahrzehnte zur Geltung, in denen das Anwesen im Besitz der namhaften Weinhändlerdynastie stand.
Zu beziehen unter:
www.geschichtsverein-nierstein.de